Ablauf
Eine Psychotherapie beginnt mit ersten Gesprächen im Rahmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde / probatorischer Sitzungen (ca. 2-5 Sitzungen), in welchen Sie mich und ich Sie kennen lerne. Hier wird die Indikation, Passung und erste Ziele erarbeitet. In diesen Sitzungen erfolgt zudem eine ausführliche Diagnostik (strukturiertes klinisches Interview/Fragebögen) und eine Beschäftigung mit Ihrer Lebensgeschichte. Sie können sich auch gerne im Vorfeld mit meinem Lebensgeschichte - und Anamnesefragebogen beschäftigen, den Sie hier finden. Manchen Menschen hilft die Beschäftigung mit den Fragen zur Lebensgeschichte sowie aktuellen Lebensthemen bereits im Vorfeld der Therapie, um das eigene Anliegen und Ziele zu schärfen und ggf. bereits eigene Lösungen zu entwickeln.
Im Anschluss an diese vorbereitenden Sitzungen entscheiden wir gemeinsam, ob eine Psychotherapie begonnen wird. Es erfolgt eine individuelle Therapieplanung, die speziell auf Ihre Ziele und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Therapiedauer hängt von diversen Faktoren ab und umfasst 12 (Akuttherapie), 24 (Kurzzeittherapie), oder 48 (Langzeittherapie) Sitzungen. Manchmal kann es nötig sein mehrere Stunden am Stück intensivtherapeutisch zu arbeiten oder auch längere Pausen für eigenständiges Üben/Ausprobieren einzuschieben.
Kosten
Sie sind privat- oder durch die Beihilfe versichert?
Die Kosten werden in der Regel komplett von privaten Krankenkassen und der Beihilfe übernommen. Die exakten Bedingungen sind jedoch abhängig von Ihren persönlichen Versicherungsverträgen. Bitte informieren Sie sich vor Beginn der Therapie, ob Psychotherapie ein Bestandteil Ihres persönlichen Tarifs ist und ob es Beschränkungen bezüglich psychotherapeutischer Leistungen gibt (z.B. Anzahl der Sitzungen pro Kalenderjahr, etc.). Da das Prozedere der Antragsstellung je Krankenversicherung variiert, informieren Sie sich bitte im Vorfeld bei Ihrer Versicherung. Folgendes Dokument gibt Aufschluss über alle anfallenden Kosten: Kostenübernahmeerklärung.
Sie möchten die Psychotherapie selbst zahlen?
Die Abrechnung erfolgt immer nach der offiziellen Gebührenordnung für psychologische Psychotherapie (GOP), welche an die Gebührenordnung für Ärzt:Innen (GOÄ) angelehnt ist. Folgendes Dokument gibt Aufschluss über alle anfallenden Kosten: Kostenübernahmeerklärung.
Sie sind gesetzlich versichert?
Bei meiner Praxis handelt es sich um eine psychotherapeutische Privatpraxis. Eine Übernahme der Kosten von gesetzlichen Krankenkassen ist in der Regel nicht möglich.